Warum „Menschen verbinden“ die Herausforderung unserer Zeit ist - und wie die NIKKUS-Studiolandschaft in Berlin dabei helfen kann.
Colja und Vok Dams wurden kürzlich auf dem VDVO-Kongress „Building Bridges“ in Leipzig mit dem MICE ACHIEVEMENT AWARD für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Schon länger positioniert sich VOK DAMS an vorderster Front für digitale und hybride Events, vor allem aber aktuell durchaus wegweisend in Richtung Metaverse. Der Verband deutscher Veranstaltungsorganisatoren e. V. wollte von Colja Dams wissen, wohin die Reise geht. Vorstandsmitglied Gerd Kulhavy hat mit ihm gesprochen. „Natürlich“ online. Und...
Auf Ballhöhe agieren mit den Themen, die uns derzeit alle bewegen. Und sogar möglichst immer einen Schritt voraus sein. So könnte man in zwei Sätzen den zweitägigen VDVO- Kongress „Building Bridges“ in Leipzig bezeichnen, der am 9. Juni mit einer Küchenparty zu Ende ging und nach einhelliger Teilnehmermeinung in punkto Content und Dramaturgie durchaus Maßstäbe gesetzt hat.
(Berlin, 28.02.2022)
Die Strukturveränderungen innerhalb des Verbands der Veranstaltungsorganisatoren gehen weiter. Der VDVO stellt sich stärker im gesellschaftlich-politischen Kontext für die Veranstaltungswirtschaft auf. Mit den neu geschaffenen Regionaldirektionen in der DACH-Region sorgt der Verband für mehr Mitgliedernähe. Ein weiterer Schritt ist der Ausbau von eigenen Veranstaltungen. „So entstand die Idee zu ‚Building Bridges‘ - ein Kongress, der das komplette Veranstaltungsökosystem...
Push'21 ermöglicht Präsenz-Meetings zur BOE INTERNATIONAL auch im Juni
Vor zwei Wochen wurde die internationale Fachmesse für Erlebnismarketing abgesagt. Als Veranstalter reagierte die Messe Dortmund damit auf die jüngste Entwicklung der Corona-Pandemie. Trotzdem geht die BOE mit einer neuen 365-Tage-Online-Plattform am 09. Juni 2021 an den Start. Das bereits erfolgreich etablierte Digital-Format RoadToBOE rund um die wichtigsten Trends, Entwicklungen und Produkt-Highlights wird in die neue...
(Berlin, 03.05.2021) Erstes kollaboratives Hybrid-Event trotz „Bundes-Notbremse“ mit wertvollen Erkenntnissen für die Zukunft der Live-Kommunikation
Ein neues Hybrid-Format testete der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V. (VDVO) in der vergangenen Woche unter ganz besonderen Bedingungen und mit wertvollen Erkenntnissen für alle, die zukunftsfähige Events planen.
Zeitgleich an acht Standorten, verteilt zwischen München und Hamburg, Berlin und Köln, sollten je 20 Teilnehmende bundesweit...
(Berlin, 26.04.2021) Unser letztes ONLINE MEET UP rückte solide Themen in den Fokus. Aktueller denn je: Live Streaming – Was muss, kann, darf ich beachten, wenn ich streame? Thomas Waetke gab in 90 Minuten einen Überblick über Do’s und Don'ts im Hinblick auf Datenschutz und Urheberrecht. Einen Link zur ausführlichen Präsentation finden Mitglieder in der Sidebar.
(Berlin, 24. März 2021) Vor COVID lag der Anteil an hybriden Veranstaltungen bei rund einem Viertel. Die Umfrage zu Themen, wie dem Einfluss neuer Technologien und Dienstleistungsangeboten, weist nun eindeutige Ergebnisse in Richtung der Verwendung partizipativer und cokreativer Elemente auf.
Die Umfrage ergab, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmenden vor der Pandemie alle ihre Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt haben. Dies hat sich im Verlauf des letzten Jahres unverkennbar...
(Berlin, 24. März 2021) Innovationsverbund Future Meeting Space startet neues Forschungsthema
Frankfurt am Main, 24. März 2021 – Der Innovationsverbund Future Meeting Space betrachtet mit seinem neuen Forschungsschwerpunkt 2021 die Herausforderungen der Post-Corona-Epoche. Die zentrale These dabei lautet: Das Ökosystem von Veranstaltungen wird sich massiv und nachhaltig verändern. Die vom GCB German Convention Bureau e.V. und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO...
(Berlin,18. März 2021)
Unser letztes ONLINE MEET UP rückte solide Themen in den Fokus. Aktueller denn je: Vertragsgestaltung – Was muss ich beachten, wenn ich Verträge gestalte? Thomas Waetke gab in 90 Minuten einen Überblick über Dos und Don'ts im Hinblick auf Verträge und AGB. Schon gewusst: In vielen Fällen ist es deutlich besser auch vermeintlich unliebsame AGB anzuerkennen. Warum? Einen Link zur ausführlichen Präsentation finden Mitglieder in der Sidebar.