Eventcontrolling

Event-Controlling ist so etwas wie der "weiße Elefant" der Veranstaltungswirtschaft: Alle wissen, dass er im Raum steht, alle reden darüber, aber die meisten wissen nicht so recht, wie sie sich ihm nähern sollen. Woran kann man den Erfolg einer Veranstaltung überhaupt festmachen? Und wie kann man ihn messen, welche Methoden gibt es dazu? Und wann im Veranstaltungsablauf wendet man sie am besten an? Darüber besteht bei vielen Event-Verantwortlichen noch immer große Unsicherheit.

Der Verband der...

> mehr

Erfolgskontrolle gehört in der Eventbranche zu den Themen, über die viel gesprochen wird, aber eben auch nur gesprochen. Schätzungen gehen davon aus, dass nur 30% aller durchgeführten Events auch tatsächlich gemessen werden. Wer jedoch den Erfolg seiner Events nicht misst, weiß auch nicht ob sie wirklich gewesen sind. Aber was genau kann wie wann und woran gemessen werden?

> mehr

(Beitrag von Matthias Kindler) Kontrolle, Controlling - das klingt furchtbar, eben nach kontrollieren, aufpassen, Erbsen zählen. Wonach es nicht klingt? Nach Spaß, Kreativität, tollen Ideen. Ergo: das soll mal lieber jemand anderes machen, dafür bin ich nicht zuständig. Ein großer Fehler, denn tatsächlich ist Event-(Erfolgs-)Kontrolle der beste Freund von Events. Und eine große Chance. Kaum zu glauben?

Lassen Sie uns zuerst über vorne und hinten reden. Kontrolle, das denken Sie sich sicher...

> mehr

In seinen „Mastermind“-Arbeitsgruppen greift die Vereinigung Deutscher Veranstaltungsorganisatoren e. V. aktuelle Themen in der Veranstaltungswirtschaft auf und macht das daraus entstandene Fachwissen anschließend allen seinen Mitgliedern zugänglich. Nachdem Experten aus dem Verein zuletzt das Thema „Neue Veranstaltungsformate“ aufgearbeitet haben, wird jetzt eine Arbeitsgruppe zur Messung des Veranstaltungserfolgs ins Leben gerufen.

Die Arbeitsgruppe „Mastermind Erfolgskontrolle“ trifft sich...

> mehr