Handouts + Checklisten

Gerade für Veranstalter, die in Sachen Nachhaltigkeit noch Nachholbedarf haben oder sich unsicher sind, bietet die Checkliste einen tollen Einstieg in das komplexe Thema. Mit der Checkliste kann außerdem nicht nur das eigene nachhaltige Handeln überprüft werden, sondern auch das der Partner und Dienstleister. Diese Checkliste stammt von der Plattform Sustainable Event Solutions, ein Projekt von Stefan Lohmann – Talent Buyer & Booking Agent und Mitglied des VDVO e. V.

 

Headerbild...

> mehr

Ihre Teilnehmer besuchen doch Events, um etwas zu lernen und neues Wissen mit nach Hause zu nehmen, oder? Ein erfolgreicher und kontinuierlicher Wissenstransfer ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Ihre Veranstaltungen. Mobile Event Apps bieten neue Möglichkeiten, um die Übertragung von Informationen und Wissen bei Veran­staltungen zu unterstützen und zu fördern.

Holger Marggraf und Jessica Holzapfel von Event App Partner,  haben 5 Tipps zur...

> mehr

Event-Controlling ist so etwas wie der "weiße Elefant" der Veranstaltungswirtschaft: Alle wissen, dass er im Raum steht, alle reden darüber, aber die meisten wissen nicht so recht, wie sie sich ihm nähern sollen. Woran kann man den Erfolg einer Veranstaltung überhaupt festmachen? Und wie kann man ihn messen, welche Methoden gibt es dazu? Und wann im Veranstaltungsablauf wendet man sie am besten an? Darüber besteht bei vielen Event-Verantwortlichen noch immer große Unsicherheit.

Der Verband der...

> mehr

Barcamp, Slam, Pecha Kucha, Ignite, Speed Geeking oder Fishbowl alles neue innovative und partizipative Veranstaltungsformate, die langweilige und angestaubte Tagungen in interaktive Veranstaltungen verwandeln. Denn – anders als bei einem Frontalvortrag – setzen sich die Teilnehmer bei diesen partizipativen Veranstaltungsformaten intensiver mit den Themen auseinander. Durch das aktive Einbringen aller Teilnehmer, und der regen Kommunikation untereinander werden gemeinschaftlich kreative Ansätze...

> mehr

Die Kalkulation einer Veranstaltung kann recht komplex sein, insbesondere dann, wenn Ihre Veranstaltung etwas grösser oder aufwendiger sein soll. Eine detaillierte Kalkulation im Vorfeld hilft Ihnen nicht nur an alle Dinge zu denken, sondern schützt auch vor bösen Überraschungen bei der Endabrechnung.

Bestimmte Kosten stehen auch in Abhängigkeit zueinander. Ändert sich beispielsweise die Anzahl Ihrer Teilnehmer, so hat dies Auswirkungen auf das Catering, die Menge an Mietmöbeln, die Logistik...

> mehr

Das Whitepaper "Experience Guide" von MCI Deutschland befasst sich mit dem Thema Live-Kommunikation und dessen Erfolgsfaktoren. In diesem Papier geht die Agentur der Frage nach, welche Elemente und Formate in welchen Situationen sinnvoll sind, um dem Veranstalter ein höchstmögliches Maß an Erfolg zu garantieren und gleichzeitig die Teilnehmer und deren spezifisches Verhalten so zu berücksichtigen, dass sie möglichst viele und sympathsich empfundene Berührungspunkte mit den Botschaften des...

> mehr

Event-Sponsoring ist längst kein Beiwerk mehr. Das Sponsoring im Messe- sowie Kongress Umfeld ist mittlerweile genauso etabliert, wie im Sport. Dabei profitieren nicht nur die Messeveranstalter, sondern auch die Sponsoren. Durch die Kooperation entwickeln sich Spill-Over Effekte, die beiden Parteien zu Gute kommen.

Als Messebetreiber und Organisator von Kongressen steht beim Sponsoring die Finanzierung des Events ganz klar an erster Stelle. Das Image der Sponsoren ist jedoch nicht zu...

> mehr

(Beitrag von Doreen Biskup) Es geht ein Ruck durch die Event-Branche. Frontalbeschallung war gestern, selber machen und selber erleben rückt ihm Rahmen der Veranstaltungskonzeption immer mehr in den Vordergrund. Dabei ist es irrelevant wie Sie die Kinder beim Namen nennen - Open Space, Bar Camp und Co. weisen nur die Richtung. Wenn Sie einmal den Grundgedanken verinnerlicht haben, den all diese Formate gemein haben, gelingen Ihnen partizipative Formate wie von selbst.

Inhalt

  1. Das Zusammenspiel...
> mehr

Smartphone-Apps, Online-Vorlesungen und Webinare sind für viele eine praktische Alternative zu klassischen Weiterbildungsformaten wie Volkshochschulkursen oder Fachbuchlektüre. Laut einer repräsentativen Befragung von 1.010 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat bereits knapp die Hälfte der Bundesbürger digitale Lernformate genutzt, um sich privat weiterzubilden.

Dabei liegen die Vorteile der digitalen Lernformate auf der Hand. Neun von zehn der Befragten schätzen besonders,...

> mehr

Sophia Friehold hat sich in ihrer Bachelor-Thesis sich mit der Digitalisierung und den technologischen Innovationen von Virtual Reality und Augmented Reality im Zusammenhang mit der Eventbranche beschäftigt. Mit einer eigens durchgeführten empirischen Untersuchung wurden die Chancen und Risiken von Virtual Reality und Augmented Reality für die Eventbranche ermittelt und der tatsächliche Nutzen dieser Technologien sowohl auf der Seite des Eventmanagers als auch auf der Seite des Besuchers...

> mehr