Coronavirus , Veranstaltungsformate , Best Practice

Coronathon: Der Business Hackathon gegen COVID-19

(Gastbeitrag Bernd Fritzges, 16.04.2020) Der Lockdown zwingt uns nun schon seit mehr als vier Wochen die Vor- und Nachteile unseres Home-Office zu erfahren. Kreative Menschen machen sich vermehrt Gedanken, wie sie diese Zeit sinnstiftend nutzen können. Einer dieser Menschen kontaktierte mich kürzlich auf LinkedIn: "Hallo Herr Fritzges, ich veranstalte einen Business-Hackathon, um Unternehmen in der Corona-Krise zu unterstützen. Wir suchen momentan Ideengeber, um die Herausforderungen zu verstehen. Es wäre super, die Ideen von Ihnen und den VDVO Mitgliedern zu hören!", so der Datenwissenschaftler und KI-Berater Öffnet externen Link in neuem FensterDenys Holovatyi.

Nun weiß ich nicht, wie es Ihnen geht, ich jedoch hinterfrage die meisten Kontaktanfragen auf den sozialen Business-Netzwerken. Und wenn ein Veranstalter eines Business-Hackathon gerne mehr über unsere Herausforderungen in der Veranstaltungswirtschaft erfahren möchte, erhält er auf jeden Fall schon einmal meine Aufmerksamkeit. "Hallo Denys, ich finde das sehr spannend! Bevor ich jedoch in den Austausch gehe, würde ich gerne mehr über Dich und deine Projekte erfahren. Lass uns gerne einen Video Call machen oder ein Telefonat, wenn du willst.", antworte ich daher spontan.

Es folgte ein Telefonat, in dem mir deutlich wurde, dass dieser Data Scientist einen klaren Plan hat, von dem, was er tut. Und da es mir nie an Herausforderungen und Ideen mangelt, schoss ich mal eine "Hackathon-Challenge" aus der Hüfte. "Wir werden durch die Situation rund um COVID-19 gezwungen sein, uns dem Thema digitaler Konferenzen und Veranstaltungen viel stärker und schneller zu widmen. Das Hauptproblem bleibt jedoch, dass in einer digitalen Welt kein persönlicher Kontakt stattfindet, dieser jedoch eine viel höhere Qualität besitzt und für die Zielsetzung der Veranstalter oftmals notwendig ist.", plauderte ich wie lautes Brainstorming so vor mir her.

Denys jedoch griff diesen Gedanken sofort auf und fragte mich, ob ich dies als kurze Videobotschaft aufnehmen könnte und als "Challenge-Champion" zur Verfügung stehen würde. Über die Osterfeiertage ein Online-Hackathon als "Champion" begleiten? Solange sich die Ostereiersuche noch integrieren lässt, bin ich auf jeden Fall dabei, dachte ich mir.

 

Bernd Fritzges, challenge champion, Coronathon: Business Hackathon against Corona from Bernd Fritzges on Vimeo.

 

Am Gründonnerstag um 18 Uhr war es dann soweit. Im Videoraum versammelten sich 60-70 Teilnehmer sowie Denys inkl. seines Orga-Teams und erklärten die "Spielregeln". Anschließend durften die Challenge Champions Ihre Problemstellungen vorstellen. Mir kam die Ehre zu Teil als "Newbie" die erste Challenge zu erläutern. Eine weitere, wirklich beindruckende Herausforderung drehte sich um die Diagnose des Coronavirus mit Hilfe des Auslesens von Computer-Tomographie Bildern der Lunge durch KI. Wow, dachte ich, hier bin ich richtig! Eines sei schon vorweggenommen: Das Ergebnis dieser Gruppe war für mich persönlich der Hammer!

Um 19:30 Uhr wechselten wir ins Chat-Tool. Die einzelnen Challenges waren bereits in unterschiedlichen Chat-Channels angelegt und das Orga-Team begleitet online die Gruppeneinteilung. Denn jeder Teilnehmer konnte sich seine bevorzugte Aufgabenstellung aussuchen. Und so lernte ich mein Team per Chat an diesem Abend kennen.

An den folgenden Tagen folgten für mich als Champion Video-Calls um Zwischenstände abzustimmen und Fragen zu klären, Impulsvorträge von Mentoren und selbstverständlich kontinuierliche Bereitschaft im Chat-Channel, um Ad-hoc Fragen ebenfalls zu beantworten. Das Finale war Ostermontag um 17 Uhr erneut im Video-Konferenzraum. Die Teams präsentierten Ihre Ergebnisse. Mentoren und Champions gaben jeweils ihr Feedback und zum Schluss erläuterte Denys wie eine nachhaltige Nachbereitung dieses Hackathons durchgeführt werden könnte (Anmerkung: dieser Bericht ist ein Teil davon).

Abschließend bat Tim vom Orga-Team noch um Applaus von allen Teilnehmern, da er seit längerer Zeit in Japan arbeitet und dort Applaus verpönt ist. Die sehr internationale Teilnehmergruppe kam mit Freude der Bitte nach und steuerte etwas deutscher Kultur freudvoll bei. Was für eine tolle und energievolle Dynamik, die ich erleben durfte, wofür ich sehr dankbar bin.

Ebenfalls dankbar bin ich den beiden Hauptakteuren unseres Teams:Öffnet externen Link in neuem FensterAnne Laure Zouater (neues VDVO-Mitglied :-)) Öffnet externen Link in neuem Fenstersowie Mohamed Aymane Zizi 

Weitere Informationen zum Ergebnis der "Event Challenge" unter https://devpost.com/software/venuer

Und den beiden pdf's  Leitet Herunterladen der Datei ein"Let's Miet" / Leitet Herunterladen der Datei ein"Coronathon Kick off"

Was ist ein Hackathon?

Ein Hackathon ist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der sich Teilnehmer mit unterschiedlichem Hintergrund zusammentun und Lösungen für Herausforderungen aus dem wirklichen Leben erarbeiten. Sie verwenden unterschiedliche Methoden, Technologien und Mentoring. Hierbei entstehen Prototypen, frische neue Konzepte und innovativer Einsatz von Technologie.

Was ist ein Online-/virtueller Hackathon?

Bei einem virtuellen Hackathon sind alle Teilnehmer per Fernzugriff miteinander verbunden. Unabhängig von ihrem Standort kann jeder an dem Hackathon teilnehmen und an der Entwicklung großartiger neuer Produkte und Dienstleistungen mitwirken. Um die Interaktion zu ermöglichen, werden Tools zum Chatten und für die gemeinsame Bildschirmnutzung sowie ein digitales Whiteboard bereitgestellt.

Wer kann teilnehmen?

Menschen aller Berufsgruppen sind willkommen, egal ob Designer, Entwickler, Marketingexperte, Unternehmer oder Projektmanager. Verschiedene Gruppen arbeiten meist unglaublich gut zusammen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Hier geht's zum Coronathon https://www.coronathon.tech/

 

Mehr über den Autor Bernd Fritzges,
Vorstandsvorsitzender VDVO

Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V.

Bernd Fritzges ist ein Experte im Bereich der  MICE-Plattformökonomie. Themen, die er in Fachgremien und auf Kongressen bearbeitete sind u. a. die Erstellung von Veranstaltungsrichtlinien, Instant-Book und digitale Prozessoptimierung in der MICE-Branche. Als Initiator der Benefizveranstaltung „WerteEvent“ und dem damit verbundenen „WerteKodex der deutschen Eventbranche“ steht er für die Mischung aus gut Bewährtem und nachhaltigen, zukunftsweisenden Entwicklungen.

www.berndfritzges.de

www.linkedin.com/in/bernd-fritzges