Garderobenpreis-Report 2025 vom BEFuture Gewinner itemdrop: Preisniveau zieht an – Kartenzahlung setzt sich durch!
itemdrop – das digitale Garderobensystem ohne Marken – legt mit dem Garderobenpreis-Report 2025 erstmalig eine belastbare Datengrundlage für Deutschland vor. Analysiert wurden 150 Veranstaltungsorte. Das Ergebnis: Diskotheken liegen im Durchschnitt bei einem Preis für die Garderobe von 2,19 Euro, Eventhallen bei 2,59 Euro, Messen bei 2,48 Euro; die Spannen reichen je nach Kategorie und Region von 1,00 bis 3,50 Euro. Die Auswertung zeigt eine klare Bewegung von zwei in Richtung drei Euro pro Abgabe – insbesondere in Metropolen mit internationalem Publikum. Eine interaktive Deutschlandkarte macht regionale Preiscluster sichtbar.
„Ein Preis von 1,50 bis 2,00 Euro bildet den heutigen Service- und Kostenrahmen nicht mehr ab. Wer heute noch 2,00 Euro verlangt, verzichtet auf Ertrag und Qualitätsspielraum“, sagt Jonas Gmerek, Co-Founder von itemdrop. Wo kontaktlos bezahlt wird, Abläufe markenlos, schneller und bequemer werden und Wartezeiten sinken, steigt die Zahlungsbereitschaft messbar von 2,00 auf 2,70 Euro. Damit belegt der Report, dass ein marktgerechtes Preisfenster von 2,50 bis 3,00 Euro im Clubsegment plausibel ist.
„Die Garderobe ist der erste und letzte Kontaktpunkt eines jeden Veranstaltungsbesuchs. Egal ob bei einer Messe, einem Konzert oder im Club. Hier entscheidet sich, wie modern, reibungslos und wertig ein Event erlebt wird. Genau an dieser Schnittstelle fehlte bislang Transparenz: uneinheitliche Preisbilder, Bargeldhandling, Papiermarken und zeitintensive Abläufe prägten die Praxis. Unser Report macht diesen blinden Fleck sichtbar und zeigt, warum Digitalisierung nicht nur Service, sondern auch den Ertrag verbessert“, sagt Jonas Gmerek.
Deutschland zahlt zunehmend bargeldlos
Der Rückenwind für kontaktlose Garderoben ist eindeutig: Bargeldloses Bezahlen setzt sich durch – im In- und Ausland. Besonders in den letzten zwei Jahren gab es einen hohen Anstieg. Laut einer im August 2025 veröffentlichten Verivox-Befragung zahlt im Inland bereits gut die Hälfte der Verbraucher bevorzugt mit Karte; 14 % nutzen am liebsten das Smartphone. Auf Auslandsreisen bevorzugen rund 55 % (Euroraum) bzw. über 56 % (außerhalb des Euroraums) bargeldlose Verfahren. Die Kartenzahlung bleibt vor allem bei jüngeren Generationen das bevorzugte Zahlungsmittel.
Daten und Praxis weisen in die gleiche Richtung: „Wenn die Garderobe reibungsarm und modern funktioniert, wird sie häufiger genutzt und besser bewertet. Der Check-in dauert Sekunden; beim Check-out genügt dieselbe Karte, ohne Suchen und ohne Verwechseln. Das reduziert Schlangen, senkt Stress und hebt die Zufriedenheit bei Gästen, Teams und Betreibern, so Jonas Gmerek.
Umstieg ohne Hürden – in 60 Minuten startklar
Der Wechsel auf itemdrop ist für die Betreiber einfach: kein Umbau, keine hohen Investitionen, kein IT-Projekt. „Wir nutzen die bestehende Infrastruktur, die Schulung ist übersichtlich, und die Umstellung erfolgt in etwa einer Stunde. Damit wird aus einem potenziellen Großprojekt ein überschaubarer Prozess – planbar im Tagesgeschäft und ohne zusätzliche Komplexität für das Team“, sagt Jonas Gmerek.
Mit der Umstellung ändert sich auch die Preisdynamik. Durch Kartenzahlung entfällt die Hürde Wechselgeld und damit die frühere Bindung an Münzformate. Locations können faire, nachvollziehbare Preispunkte setzen und diese über einen sichtbar schnelleren, markenlosen Ablauf begründen.
Über den Report: Methodik und Quelle
Der Garderobenpreis-Report 2025 von itemdrop basiert auf der Analyse von 150 Veranstaltungsorten sowie einer begleitenden Gästebefragung zu Zahlungspräferenzen, Markenverlust und Zahlungsbereitschaft. Der Report kombiniert proprietäre itemdrop-Daten mit verifizierten öffentlichen Quellen und stellt Durchschnittswerte, Spannweiten und regionale Tendenzen nach Eventtyp dar.
Über itemdrop
itemdrop ist das digitale Garderobensystem ohne Marken. Die Lösung macht die Bankkarte zur Garderobenmarke, funktioniert ohne App, nutzt kompakte Terminals und Cloud-Software und ermöglicht kontaktloses Bezahlen, sekundenschnelle Prozesse sowie automatisierte Abrechnung – ohne große Investitionen in Infrastruktur. Entwickelt aus Gäste- und Mitarbeiterperspektive und hunderttausendfach erprobt, schafft itemdrop ein spürbar besseres Erlebnis am ersten und letzten Kontaktpunkt.