VDVO & 2bdifferent Impulsreihe 2025
Nachhaltige Events gestalten – Wissen, Tools & Inspiration für die Praxis
Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr – sie ist zu einem geschäftskritischen Faktor für Veranstaltungsprofis geworden. Regulatorische Anforderungen steigen, die Erwartungen von Kund:innen und Teilnehmenden nehmen zu – und wer heute Events plant, braucht mehr als gute Absichten: Es braucht Klarheit, Know-how und praxisnahe Strategien.
Mit der neuen Impulsreihe von VDVO und 2bdifferent bieten wir Ihnen genau das: eine kompakte, fundierte und interaktive Weiterbildung, speziell für Entscheider:innen und Planer:innen in der Eventbranche – egal ob aus Unternehmen, Agenturen oder CSR-Abteilungen.
In verschiedenen 90-minütigen Online-Sessions erhalten Sie konkrete Einblicke in zentrale Themen wie CO₂-Bilanzierung, Green Claims, Kreislaufwirtschaft im Eventdesign oder nachhaltige Kommunikation. Immer mit Blick auf den Praxisalltag – und auf das, was wirklich funktioniert.
Begleitet wird die Reihe von erfahrenen Referent:innen aus Nachhaltigkeit, Kommunikation und Eventpraxis, darunter Tina Gossel, Dr. Christoph Soukup, Clemens Arnold, Fabian Höffner und Jürgen May. Sie bringen Fachwissen, Branchenkenntnis und vor allem: erprobte Lösungen mit.
Ob Sie gerade erst einsteigen oder bereits erste Maßnahmen umgesetzt haben – diese Reihe bietet Orientierung, vertiefendes Know-how und direkt einsetzbare Tools. Inklusive Checklisten, Vorlagen und Anregungen, die Sie sofort in Ihrem Arbeitskontext nutzen können.
Und das Beste: Die Teilnahme steht allen offen – auch ohne VDVO-Mitgliedschaft. Jedes Modul kostet nur 149€ für Mitglieder des VDVO, 179€ ohne Mitgliedschaft
Modul 1: 09. Oktober 2025 | 9:30 – 11:00 Uhr
Thema: "CO₂-Bilanzierung & Quick Wins in der nachhaltigen Eventplanung"
Fokus: Einstieg in CO₂-Management, Tools & Maßnahmen
Inhalte:
Warum CO₂-Bilanzierung für Events wichtig ist
Einführung in Tools & Rechner – was ist praxistauglich?
Sofortmaßnahmen: CO₂-Reduktion bei Locationwahl, Mobilität, Catering
Best Practice: Praxisübung zur CO₂-Bilanz eines Muster-Events
Referenten: Clemens Arnold, Jürgen May
Modul 2: 19. November 2025 | 9:30 – 11:00 Uhr
Thema: "EmpCo-Richtlinie, CSRD & Co. – endlich verständlich!"
Fokus: Regulatorik & Orientierung für Eventverantwortliche
Inhalte:
Überblick über zentrale regulatorische Anforderungen (CSRD, LkSG, ESG, EmpCo)
Was muss ich als Eventverantwortliche:r heute wirklich wissen?
Greenwashing vermeiden – welche Aussagen sind (nicht mehr) erlaubt?
Praxis-Check: Ein Eventkommunikationsbeispiel unter der Lupe
Referent:innen: Tina Gossel, Jürgen May
Modul 3: 10. Dezember 2025 | 9:30 – 11:00 Uhr
Thema: "Kreislaufwirtschaft & Zero Waste im Eventdesign"
Fokus: Praxisnahe Einführung in zirkuläres Veranstaltungsmanagement
Inhalte:
Was bedeutet Circular Economy für Events? (10 R-Prinzipien)
Materialeinsatz, Wiederverwendung, Bühnenbau, Ausstattung
Tools & Checklisten für Eventlogistik und Kreislauffähigkeit
Praxisinput: TRASH GALORE & Anwendung im Livebetrieb
Referenten: Fabian Höffner, Jürgen May
Deine Experten
Jürgen May
Jürgen May
Referent Essential- und Advanced-Level
Schwerpunkte: Eventmanagement, PDCA-Zyklus, Zertifizierungen, Green Claims
Jürgen May ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Nachhaltigkeitsberatung 2bdifferent GmbH & Co. KG – und zählt zu den erfahrensten Spezialisten für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Veranstaltungsbranche.
Mit seiner langjährigen Praxis als Berater für ISO 14001, EMAS und ISO 20121 begleitet er Unternehmen, Agenturen und Institutionen bei der strategischen Implementierung nachhaltiger Prozesse.
Er vermittelt, wie Zertifizierungen sicher angewendet, Greenwashing vermieden und regulatorische Standards sinnvoll genutzt werden können – als Hebel für Kommunikation, Positionierung und Glaubwürdigkeit im Markt.
Die Teilnehmenden erhalten ein belastbares Verständnis für die Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit, Eventmanagement und Regulierung – ergänzt durch praxisnahe Tools zur effizienten und wirksamen Umsetzung.
Clemens Arnold
Clemens Arnold
Referent Essential- und Advanced-Level
Schwerpunkte: CO₂-Bilanzierung, Nachhaltigkeitsstrategie, Lieferkettenbewertung
Clemens Arnold ist geschäftsführender Gesellschafter der Nachhaltigkeitsberatung 2bdifferent GmbH & Co. KG und verantwortet Projekte rund um ESG-Strategien, CO₂-Analysen und nachhaltige Lieferketten in der Veranstaltungswirtschaft. Als Wirtschaftswissenschaftler, zertifizierter CSR-Manager und DNK-Trainer begleitet er Unternehmen aus der Branche bei der strategischen Ausrichtung ihrer Eventformate und Geschäftsbetriebe – immer praxisnah und wirkungsorientiert.
Als Mitentwickler des „Supplier & Service Provider Check“ (SSPC) bringt er ein praxiserprobtes Instrument zur Bewertung nachhaltiger Dienstleister in die Veranstaltungspraxis ein.
Teilnehmende profitieren von fundiertem Wissen zu CO₂-Bilanzierung, ESG-konformer Lieferantenbewertung sowie der sicheren Einordnung aktueller regulatorischer Anforderungen – lösungsorientiert, anwendungsnah und mit hoher Umsetzungstiefe.
Dr. Christoph Soukup
Dr. Christoph Soukup
Referent Essential- und Advanced-Level
Schwerpunkte: Kreislaufwirtschaft & strategische Nachhaltigkeit
Dr. Christoph Soukup ist Wirtschaftswissenschaftler, systemischer Organisationsentwickler und Experte für zirkuläre Geschäftsmodelle und wirtschaftlich nachhaltige Transformation. Als Partner bei 2bdifferent und Leiter des Steinbeis Beratungszentrums Circular Economy begleitet er Unternehmen und Institutionen auf dem Weg zu strategisch verankerter Nachhaltigkeit.
Er entwickelt Roadmaps, KPI-Systeme und zirkuläre Geschäftsmodelle – u. a. für Messeunternehmen, Sportgroßveranstaltungen, produzierende Betriebe und die öffentliche Hand.
Im VDVO-Seminar vermittelt er, wie zirkuläre Prinzipien strategisch und operativ im Eventmanagement verankert werden – verständlich, praxisbezogen und wirtschaftlich wirksam.
Anne-Sophie Müller
Anne-Sophie Müller
Referentin Essential- und Advanced-Level
Schwerpunkte: Kommunikation & Transformation
Anne-Sophie Müller ist Transformationsmanagerin für Nachhaltigkeit und Kulturwandel. Sie begleitet Organisationen und Teams in nachhaltigen Veränderungsprozessen – mit Fokus auf Wertekommunikation, kulturellen Wandel und partizipative Ansätze.
Als zertifizierte Transformationsmanagerin und Co-Gründerin von TRASH GALORE bringt sie systemisches Denken, kreative Methoden und fundierte Stakeholdererfahrung in das Seminar ein.
Teilnehmende profitieren von konkreten Strategien, wie nachhaltige Veränderung in Teams verankert, glaubwürdig kommuniziert und wirksam positioniert werden – ohne Greenwashing, dafür mit Haltung und Beteiligung.
Fabian Höffner
Fabian Höffner
Referent Advanced-Level
Schwerpunkte: Kreislaufwirtschaft, Materialkreisläufe, Eventlogistik
Fabian Höffner ist Co-Gründer von TRASH GALORE, einem Kreativkollektiv für zirkuläres Design, und auf nachhaltige Gestaltung in der Veranstaltungsbranche spezialisiert. Sein Fokus liegt auf Ressourceneffizienz, Wiederverwendung und Zero-Waste-Konzepten.
In den Advanced-Modulen zur Kreislaufwirtschaft zeigt er, wie sich die 10 R's der Circular Economy in der Eventpraxis umsetzen lassen – vom Bühnenbau über Materialeinsatz bis zur Rückführung und Logistik.
Er vermittelt technisches Know-how und kreatives Verständnis dafür, wie Kreislaufwirtschaft auf Events sichtbar, messbar und wirkungsvoll umgesetzt werden kann.
Christina Gossel
Christina Gossel
Referentin Advanced-Level
Schwerpunkte: ESG-Berichterstattung, Nachhaltigkeitsstrategie, CSRD, ESRS, Stakeholdermanagement
Christina Gossel ist Geschäftsführerin der cg sustain GmbH und verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung – davon über acht Jahre im Bereich ESG-Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie begleitet Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien – praxisorientiert, regulatorisch fundiert und mit Fokus auf zukunftssichere Ausrichtung.
Im VDVO-Seminarprogramm vermittelt sie, wie sich CSRD, Green Claims und ESRS-Anforderungen in die Praxis übersetzen lassen – nachvollziehbar und umsetzbar.
Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in gesetzeskonforme Nachhaltigkeitskommunikation und erarbeiten eigene Wege zur Berichterstattung mit Substanz – ohne Überforderung, aber mit Wirkung.